Sprachgestaltung - Sprachtherapie

Sprachgestaltung Sprachtherapie

Hauptmenü

 
 

Kontakt

Monika W. Herrmann
Erzieherin, Dipl. Sprachgestalterin und –Sprachtherapeutin

Herzogenauracherstr. 3
90587 Tuchenbach
Telefon: 0911-754576
Email: monika@herrmann.de

Arbeitsfelder

Übersicht und Angebote

Heute sind wir gewohnt, die Sprache als reines Informationsmittel zu verwenden. Mit Sprachgestaltung haben wir die Möglichkeit, tiefer in die Sprache zu gehen. In der Sprache gibt es viel zu entdecken, in jedem einzelnen Laut, in Wort, Silbe und Satz. In Gedichten, in den verschiedenen Rhythmen und weiteren sprachlichen Elementen.

So bleibt die Sprache nie rein äußerlich, sondern wird immer ein inneres Erlebnis.

Eine früh einsetzende Sprachpflege wirkt dem allgemeinen Sprachverfall entgegen. Sprache muss auch im Jugend- und Erwachsenenalter gepflegt werden.

Schon Humboldt lobt die deutsche Sprache, weil sie so reich an Materie und grammatikalischer Form ist, „so dichterisch, so bestimmt, und so geschmeidig zugleich, dass sie sich auch den feinsten Wendungen der Phantasie und des Gefühls und dem mannigfaltigsten Periodenbau anschmiegt“.

Die mündliche Kommunikation wird als eine Schlüsselqualifikation für das heutige Berufsleben erkannt. Die menschenbildende Qualität und der Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung werden durch Sprachgestaltung positiv gefördert.

Therapeutische Sprachgestaltung ist nicht nur wirksam bei Sprachauffälligkeiten, sondern sie ist auch im Sinne der Salutogenese ein umfassendes Angebot, das sich unmittelbar an den Menschen in allen Lebenslagen wendet.

So können folgende Arbeitsfelder genannt werden:

  1. Künstlerische Sprachgestaltung:
    • Künstlerische Arbeiten mit Sprachübungen, Gedichten, Märchen, Texten – einzeln oder in Gruppen
    • Rezitationen
  2. Therapeutische Sprachgestaltung mit Kindern:
    • Stärkung für belastete Kinder
    • Wahrnehmungsauffälligkeiten
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
    • Hörauffälligkeiten
    • Legasthenie
    • Verhaltensauffälligkeiten
    • Sprachauffälligkeiten, wie Stottern, Lispeln, Poltern, Näseln, Dysgrammatismus, Sprachentwicklungsverzögerungen
  3. Therapeutische Sprachgestaltung mit Erwachsenen:
    • Stresssymptome
    • Psychosomatische Erkrankungen
    • Aphasie, Dysarthrie
    • Lispeln, Stottern, Poltern, Näseln
    • Stimmprobleme
    • Komapatienten
    • Multiple Sklerose
    • Alzheimer Krankheit
    • Parkinson Krankheit
    • Depression
  4. Therapeutische Sprachgestaltung mit Seelenpflegebedürftigen Menschen:
    • Sprachanbahnung
    • Autismus
    • Down-Syndrom
  5. Therapeutische Sprachgestaltung, begleitend bei:
    • Asthma, Allergien
    • Atemwegserkrankungen
    • Epilepsie
    • Kiefer- und Zahnfehlstellungen
    • Krebserkrankungen