Monika W. Herrmann
Erzieherin, Dipl. Sprachgestalterin und –Sprachtherapeutin
Herzogenauracherstr. 3
90587 Tuchenbach
Telefon: 0911-754576
Email: monika@herrmann.de
Zur künstlerischen Sprachgestaltung gehören die Rezitation und die Deklamation der Lyrik, des Dramas und der Epik. Sie enthalten ein großes Potenzial, das die Therapeutische Sprachgestaltung ebenfalls nutzt.
In der Lyrik werden Gefühle geäußert. Sie umfasst die Lieder, die Ballade, das Sonett, die Ode, die Elegie, und die Hymne.
Das Drama hat seinen Ursprung in den alten Mysterienstätten. Es umfasst die Tragödie, die Komödie, das Schauspiel und die Ballade.
Die Epik umfasst das Märchen (den Weisheitsschatz der Völker), die Sage, die Fabel, die Parabel, die Legende, die Ballade, das Epos, den Roman, die Novelle und schließlich die Anekdote.
Die Rezitation und die Deklamation sind die beiden Haupt-Ausdrucksweisen im menschlichen Sprechen.
Wer der Sprache Sinn versteht,
Dem enthüllt die Welt
Im Bilde sich;
Wer der Sprache Seele hört,
Dem erschließt die Welt
als Wesen sich;
Wer der Sprache Geist erlebt,
Den beschenkt die Welt
Mit Weisheitskraft;
Wer die Sprache lieben kann,
dem verleiht sie selbst
die eigne Macht.
So will ich Herz und Sinn
nach Geist und Seele
des Wortes wenden;
Und in der Liebe
Zu ihm mich selber
Erst ganz empfinden.
- Rudolf Steiner